Untersuchungen

Magenspiegelung

Darmspiegelung

Kapselendoskopie

Enddarmuntersuchung

Hämorrhoidentherapie

Ultraschall

Atemtest

Labor

 

Hier finden Sie einige Hinweise zu ausgewählten Untersuchungen.

Magenspiegelung

Im Rahmen einer Magenspiegelung werden die Speiseröhre, der Magen und der Zwölffingerdarm untersucht. Hierbei wird ein sehr weiches, dünnes (8-9 mm) schlauch-ähnliches Video-Endoskop unter Sicht bis in den Zwölffingerdarm eingeführt. So kann die Schleimhautoberfläche dieser Organe gut beurteilt werden. Mit einer winzigen Zange können Gewebeproben aus der Schleimhautoberfläche schmerzfrei entnommen werden.

Diese werden dann u.a. auf krankmachende Keime wie Helicobacter pylori untersucht. Vor der Untersuchung erhalten Sie einen Entschäumer und ein Rachenspray zur Betäubung des Rachenraumes. Auf Wunsch erhalten Sie eine Spritze mit einem kurz wirksamen Beruhigungs- bzw. Schlafmittel.

Nach der Untersuchung haben Sie die Möglichkeit, sich in einer Einzelkabine in unserem Ruhebereich noch etwas auszuruhen. Anschliessend erfolgt ein Abschlussgespräch mit dem Arzt, der Sie untersucht hat.

Sie dürfen dann aus Sicherheitsgründen am Untersuchungstag kein Fahrzeug steuern.

Vorbereitung:
12 Stunden vorher nichts essen. Ab Mitternacht nichts mehr trinken. 

Risiken:
In großen gastroenterologischen Praxen werden heute kaum noch Komplikationen beobachtet. In der Fachliteratur wird auf die Möglichkeit einer Wandverletzung, einer Blutung oder Verschleppung von Keimen hingewiesen. Bei Gabe eines Beruhigungsmittels erfolgt eine kontinuierliche Überwachung des Sauerstoffwertes.
Eine Notfallausrüstung, Notfallmedikamente und Sauerstoff stehen unmittelbar zur Verfügung. Wenn Sie ein blutverdünnendes Medikament einnehmen, weisen Sie bitte den Untersucher darauf hin.

Darmspiegelung

Auf Wunsch kann die Untersuchung mit Hilfe eines kurzwirksamen Schlafmittels erfolgen.
Hierdurch ist die Untersuchung für Sie in der Regel absolut schmerzfrei.

Bei Auffälligkeiten der Schleimhaut können kleine Gewebeproben entnommen werden. Sollten Polypen gefunden werden, werden diese mit Elektroschlingen schmerzlos entfernt und anschließend von einem Pathologen feingeweblich untersucht.
Polypen sind die gutartigen Vorstufen eines Dickdarmkrebs.
Nach der Untersuchung haben Sie die Möglichkeit, sich in einer Einzelkabine im Ruhebereich noch etwas auszuruhen. Anschliessend erfolgt das Abschlussgespräch mit dem Arzt, der Sie untersucht hat.

Risiken:
Das Risiko einer Darmverletzung ist in einer spezialisierten Praxis wie unserer äusserst gering und liegt im niedrigen Promillebereich. Ausserdem können in seltenen Fällen Blutungen und Kreislaufprobleme auftreten. Sollte das Risiko durch die Entfernung größerer Polypen steigen, werden Sie im Abschlussgespräch nach der Untersuchung genau unterrichtet. Dann werden auch die Verhaltensmaßnahmen besprochen.

Vorbereitung:
Für eine erfolgreiche Darmspiegelung ist eine gründliche Vorbereitung wichtig; nur so können auch kleinere Veränderungen der Schleimhaut entdeckt werden! 
In unserer Praxis kommen derzeit zwei Verfahren zur Anwendung.

Wir verwenden bevorzugt Moviprep ®. 
Die erste Einnahme erfolgt am Vorabend um 18 Uhr. Das Pulver wird zu Hause aufgelöst. Es sind zwei Geschmacksrichtungen erhältlich. Am Morgen des Untersuchungstages trinken Sie bitte eine weitere Portion Pulver in 1 Liter aufgelöst.
Wichtig: Diese Flüssigkeit mit dem Pulver wird nicht vom Körper aufgenommen, sondern spült lediglich den Darm durch. Dadurch ist es wichtig, weitere Getränke (heller Tee, Wasser, Apfelschorle oder ähnliches) zu trinken.

Als Alternative führen wir die Vorbereitung mit picoprep® durch.
Der wesentliche Vorteil liegt in einer geringen Trinkmenge: Am Vortag muss nur 1 Glas des aufgelösten Pulvers getrunken werden; am Morgen vor der Untersuchung nur ein weiteres Glas.
Da es sich aber um ein starkes Konzentrat handelt, ist es unbedingt erfordlich, an beiden Tagen anschliessend den Darm mit mindestens 2 Litern frei wählbarer klarer Flüssigkeit (Wasser, Saftschorle o.ä.) zu spülen, da ansonsten das Medikament alleine nicht wirkt und zu unangenehmen Krämpfen und Kopfschmerzen führen kann.
Den genauen Ablauf erfahren Sie in einem persönlichen Vorbereitungsgespräch.

In Abhängigkeit Ihrer persönlichen Situation wie Neigung zur Darmträgheit / Obstipation oder bestimmten Vorerkrankungen kann das eine oder andere Medikament günstiger sein. Dies wird dann genau besprochen.

Noch eine Bitte: Sollten Sie verhindert sein, sagen Sie rechtzeitig einige Tage vorher ab, damit wir den Termin neu vergeben können und an dere Patienten nicht unnötig länger warten.
Bei Nichteinhalten des Termins behalten wir uns vor, Ihnen die ausgefallene Untersuchungszeit in Rechnung zu stellen. Dies sind zur Zeit 180,00 Euro.

Sollten Sie eine Schlafspritze in Anspruch nehmen, dürfen Sie am Untersuchungstag nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Bitte kommen Sie keinesfalls mit dem eigenen PKW.

Bringen Sie uns die Einverständniserklärung ausgefüllt und unterschrieben wieder mit.

WICHTIG: Bitte verzichten Sie vier Tage vor der Untersuchung auf Körner, da die Körner die Endoskopkanäle verstopfen und zu teuren Reparaturen führen. Ausserdem erschweren Ihnen die Körner die Darmreinigung. Auch ist es sinnvoll, drei Tage vorher auf Paprika, ungeschälte Tomaten und Pilze sowie Kiwi zu verzichten.
Blutverdünnende Medikamente (wie Marcumar, Ass, Godamed, Plavix, o.ä.) sollten besonders nach schwerwiegenden Erkrankungen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt nicht abgesetzt werden. Bitte sprechen sie das unbedingt mit uns oder Ihrem Hausarzt ab, wie genau in Ihrem Fall entschieden werden sollte.

Kapselendoskopie & PH-Metrie

Die Kapselendoskopie stellt einen entscheidenden Fortschritt in der Diagnostik von Speiseröhren- und Darmerkrankungen dar. Durch eine bildliche Darstellung des gesamten Magen-Darm-Traktes verfügt der Gastroenterologe über ein wichtiges Werkzeug zur Diagnostik von Krankheiten bei Patienten/-innen, bei denen die Diagnosestellung durch eine Endoskopie sehr aufwändig, nicht möglich oder nicht erwünscht ist. Hierzu zählen insbesondere die unklare Darmblutung, unklare Bauchbeschwerden und die Darmkrebs-Vorsorge.

Am 11.11.2010 wurde die Dünndarm-Kapselendoskopie erfreulicherweise durch den gemeinsamen Bundesausschuss für Ärzte und Krankenkassen (G-BA) für bestimmte Erkrankungen in den GKV Leistungskatalog aufgenommen.

Durchführung:
Bei der Kapselendoskopie schluckt der/die Patient/-in eine ca. tablettengroße Videokapsel, die über 8-10 Stunden Bilder an einen Empfängerrekorder überträgt. Die Dünn- und Dickdarmkapsel werden durch die Eigenbewegung des Darmes (Peristaltik) fortbewegt und auf normalem Wege ausgeschieden. Die Kapsel ist ein Einmalartikel, der nicht geborgen werden muss.

Zur Datenübertragung werden am Bauch und Oberkörper des/der Patienten/-in Empfängerelektroden aufgeklebt (vergleichbar mit einem Langzeit-EKG), die über Kabel mit dem Recorder verbunden sind. Der Recorder hat die Größe eines Taschenbuches und kann unauffällig unter der Kleidung an einem Gürtel oder in der Handtasche getragen werden. Je nach Untersuchungsart werden ca. 60000-300000 Bilder aufgezeichnet. Die auf dem Datenrekorder gespeicherten Bilder werden nach Untersuchungsende auf eine Workstation aufgespielt und durch den behandelnden Arzt ausgewertet.

Die Kapseluntersuchung ist absolut schmerzfrei. Die Intimsphäre wird gewahrt.
Die Untersuchungen bedürfen einer speziellen Darmvorbereitung.

Weitere Details hierzu entnehmen Sie bitte den genauen Untersuchungsbeschreibungen

BRAVO-Kapsel-pH-Metrie:
Bei der BRAVO-Kapsel handelt es sich um eine kleine Kapsel, die im Rahmen einer Magenspiegelung in der unteren Speiseröhre an der Schleimhaut verankert wird. Dieser Vorgang ist in der Regel völlig schmerzlos. Nach dem Platzieren der Kapsel werden über mindestens 48 Stunden sämtliche pH-Änderungen (d.h. Änderungen des Säuregehaltes in der Speiseröhre) gemessen und an ein ca. Portemonnaie-großes Empfangsgerät gesendet. So kann eine Refluxerkrankung (Sodbrennen) ausgeschlossen oder bewiesen werden. Zudem können Therapie-Erfolgskontrollen unter laufender säurehemmender Therapie durchgeführt werden. Das ist beispielsweise notwendig, wenn trotz adäquater Behandlung keine Beschwerdefreiheit zu erzielen ist. Der/die Patient/-in kann und soll während dieser 48 Stunden normal essen und trinken.

Die in der Schleimhaut verankerte BRAVO-Kapsel fällt nach einigen Tagen ab und wird über den Darm ausgeschieden. Weitere Details entnehmen Sie auch hierzu bitte den Untersuchungsbeschreibungen der BRAVO-Kapsel.

WEITERE LINKS ZUM THEMA KAPSELENDOSKOPIE

Ihre Untersuchung
Kontakt und Fragen
Dünndarmkapsel
Dickdarmkapsel
BRAVO-Kapsel
Aufklärungsbögen

Enddarmuntersuchung

Ohne große Vorbereitung können der Enddarm und das Sigma untersucht werden. Es reicht hierbei ein kleiner Einlauf kurz vor der Untersuchung. Hierbei können kurzfristig Enddarmschmerzen und frische Blutungen geklärt werden und gleichzeitig in vielen Fällen sofort behoben werden.

Risiken:
In äußerst seltenen Fällen wurden Blutungen oder Verletzungen der Darmwand beschrieben.

Hämorrhoidentherapie

Fast jeder zweite Bundesbürger hat in seinem Leben einmal Hämorrhoidalbeschwerden. Schmerzen, Juckreiz oder helle Blutabgänge sind typische Hämmorrhoidensymptome. Wenn Sie unter solchen Beschwerden leiden, sollten Sie unsere modernen Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie nutzen.

Während einer nicht belastenden Enddarmuntersuchung (Rektoskopie) werden die Haemorrhoidalknoten mit einer speziellen Lösung unterspritzt oder mit kleinen Gummibändern abgebunden.

Beide Verfahren sind praktisch schmerzfrei und komplikationslos ambulant durchzuführen. Zur Vorbereitung erhalten Sie nur einen kleinen Einlauf in unserer Praxis.

Ultraschall

Mit unserem modernen Ultraschallgerät werden hochauflösende Schnittbilder der inneren Organe im Bauch angefertigt. So können völlig schmerzlos Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse, der Gallenblase und der Gallengänge erkannt werden.

Mit speziellen Schallköpfen gelingt es sogar, Erkrankungen des Darms, des Wurmforsatzes (Blinddarm) und auch der Magenwand digital darzustellen.

Die Bauchgefäße und ihre Durchblutung werden durch die Farbdopplereinheit dargestellt.

Atemtest

Mit unserem modernen Ultraschallgerät werden hochauflösende Schnittbilder der inneren Organe im Bauch angefertigt. So können völlig schmerzlos Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse, der Gallenblase und der Gallengänge erkannt werden.

Mit speziellen Schallköpfen gelingt es sogar, Erkrankungen des Darms, des Wurmforsatzes (Blinddarm) und auch der Magenwand digital darzustellen.

Die Bauchgefäße und ihre Durchblutung werden durch die Farbdopplereinheit dargestellt.

Labor

In unserer Praxis wir Ihnen das gesamte Spektrum der modernen Labordiagnostik angeboten. Durch alle in der modernen Labordiagnostik möglichen Spezialanalysen von Blut- Stuhl- oder Harnproben können Ihre Beschwerden rasch ergründen und den Therapieerfolg sichern.